Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung stärkt Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte) in Sachsen darin zu Orten gelebter Demokratie zu werden.

#gemeinsamSTÄRKER - Impulse für Diversität und Demokratie in Kita und Hort

#gemeinsamSTÄRKER – Impulse für Demokratie in Kita und Hort ist eine digitale Veranstaltungsreihe im Rahmen des Programms Demokratie in Kitas stärken. In Impuls- und Workshopformaten haben Sie die Gelegenheit (neue) Aspekte von demokratischer Pädagogik kennenzulernen und mit Kolleginnen und Kollgen, Expertinnen und Experten und uns ins Gespräch zu kommen. Profitieren Sie in einem moderierten Rahmen von den Lösungsideen und Strategien Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie Methoden und Übungen direkt selbst aus.

Jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr

Die Informationen zu den Themen und Terminen werden fortlaufend aktualisiert.

Gern nehmen wir auch Ihre Themen und Fragen in die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungsreihe auf. Bitte wenden Sie sich dazu an demokratiks@dkjs.de

Die Teilnahme ist kostenfrei. ​​​​​​​

Teilnahmeberechtigt sind Fach- und Leitungskräfte aus sächsischen Kitas und Horten. 

Nächste #gemeinsamSTÄRKER: 

22.10.2025 | #4 Kinderperspektiven und die Beteiligung in der Kita

Ein demokratisches Zusammenleben zu gestalten und Partizipation für Kinder lebendig werden zulassen sind Kernziele für die pädagogische Arbeit in Kitas. Ob und wie Kinder dies erleben, zeigen Ergebnisse aus der Erhebung von Kinderperspektiven im Rahmen einer qualitativen Studie zur Partizipationskultur in Kitas. In dieser Veranstaltung stellt Katrin Macha als Autorin der Studie die Ergebnisse vor und leitet daraus Erkenntnisse für die pädagogische Praxis ab.

Referentin: Katrin Macha

Individualität und Selbstbestimmung sind zentrale Aspekte in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Im Alltag werden Kinder von Erzieher:innen und Eltern ermutigt, ihre Bedürfnisse auszudrücken und sich an Entscheidungen zu beteiligen.

Gleichzeitig gibt es Familienkulturen, in denen dieser Fokus weniger im Vordergrund steht. Stattdessen liegt dort der Schwerpunkt stärker auf dem Miteinander und der Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft.

In dieser Veranstaltung beleuchten wir, welchen Einfluss diese unterschiedlichen Werte auf die Demokratiebildung in der Kita haben – und diskutieren, wie beide Perspektiven  in den pädagogischen Alltag integriert werden können.

Referentin: Bettina Lamm

Die BiKA-Studie (Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag) hat Alltagssituationen in Krippen mit Blick auf die Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder untersucht. Die Studie nimmt sehr ausführlich die Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern in Spiel- Vorlese- und Mittagsessensituationen in den Blick und untersucht sie auf die Selbst- und Mitbestimmungsrechte der Kinder in den entsprechenden Momenten. Manja Flöter, eine der Autorinnen der Studie stellt die wichtigsten Ergebnisse vor, über die wir im Anschluss diskutieren werden.

Referentin: Manja Flöter

Häufig fühlen sich Erwachsene aufgrund ihres Alters Kindern gegenüber überlegen. Das verleitet sie dazu, vieles über die Köpfe der Kinder hinweg zu bestimmen, ohne sich mit ihnen abzustimmen. Diese Haltung wird auch als Adultismus bezeichnet: die Macht und Herrschaft der Erwachsenen gegenüber Kindern. Wir alle haben Erfahrung mit Adultismus in unserer Kindheit gemacht. Wie andere Diskriminierungsformen auch, begegnet uns Adultismus auf vielen verschiedenen Ebenen: zum Beispiel in Redewendungen oder in Gesetzestexten. Besonders zeigt sich Adultismus aber in der Interaktion mit Kindern: Erwachsene legen den Tagesablauf der Kinder fest, entscheiden, was es zum Mittagessen gibt, „wissen“, wann ein Kind müde ist oder streicheln ihm spontan über die Haare. Oft geschieht dies ohne Rücksprache mit dem Kind, obwohl es einfach wäre, ihm eine Mitgestaltung zu ermöglichen.
Im Workshop wollen wir Adultismus erkennen lernen, uns mit gängigen Vorurteilen gegenüber Kindern auseinandersetzen und das traditionelle Bild vom Kind hinterfragen. Wir werden unsere persönlichen Erfahrungen, die mit gesellschaftlichen Wert- und Normvorstellungen verwoben sind, erkunden, und überlegen, welche Veränderungen es braucht, um neue – weniger adultistische – Handlungsalternativen zu entwickeln.

Referentin: Hjördis Hornung | im Rahmen  der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept der Fachstelle Kinderwelten

Konflikte gehören zum Alltag – auch im Zusammenleben und -arbeiten mit Kindern. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit Kindern Lösungen finden, die fair, respektvoll und nachhaltig sind. Anhand praktischer Beispiele und erprobter Methoden zeigen wir, wie aus Streit wertvolle Lernmomente entstehen können.

Referent: Ralph-Torsten Lincke 

Vergangene #gemeinsamSTÄRKER 2025

  • 17. September 2025 | #3 Haltung und Beteiligung mit Daniela Zeidler
    Dokumentation
  • 27. August 2025 | #2 gewaltfreie Kommunikation mit Rebecca Giersch
    Dokumentation
  • 04. Juni 2025 | #1 Systemisches Konsensieren – Entscheidungen treffen ohne Verliererinnen/ Verlierer mit Melanie Hörenz-Pissang
    Dokumentation

 

Archiv

  • 11. Dezember 2024 | #18 Vorurteilsbewusster Umgang mit Festen und Bräuchen mit Ly-Gung Dieu | MA Fachstelle Kinderwelten Berlin – musste leider ausfallen
  • 27.11.2024 | #17 Vorurteilsbewusste Spielmaterialien und Kinderbücher mit Adalca Tomás, Fachstelle Kinderwelten
    Dokumentation
  • 23.10.2024 | #16 Kinder beteiligen: Wie die eigene Haltung dabei hilft mit Daniela Zeidler, DKSB LV Sachsen e.V.
    Dokumentation
  • 18.09.2024 | #15 Gender in der frühen Bildung – wie wirken sich stereotype Bilder aus mit Anna Kallage und Han Ott
    Dokumentation
  • 21.08.2024 | #14 Partizipation und Bekleidung mit Kari Bischof-Schiefelbein
    Dokumentation
  • 12.06.2024 | #13 Wer bestimmt hier eigentlich? Beteiligung im Team begleiten mit Daniel Frömbgen
    Dokumentation
  • 29.05.2024 | #12 Kinderrechte im Alltag umsetzen – mit Katja Langer-Bachmann, GeDeGe
    Dokumentation
  • 17.04.2024 | #11 Beteiligung im Hort – mit Prof. Ludger Pesch, Initiative für große Kinder
    Dokumentation
  • 20.03.2024 | #10 Über den Zusammenhang zwischen Partizipation und Macht
    Dokumentation
  • 28.02.2024 | #9 Vorurteilen und Diskriminierung in Kita und Hort begegnen
    Dokumentation
  • 06. Dezember 2023 | #8 Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien
    Dokumentation
  • 01. November 2023 | #7 Was Hortkinder brauchen
    Dokumentation
  • 18. Oktober 2023 | #6 Armutssensibles Handeln in der Kita
    Dokumentation
  • 04. Oktober 2023 | #5 „Dafür bist Du noch zu klein!“ – Adultismus erkennen und verändern
    Dokumentation
  • 13. September 2023 | #4 Pädagogische Beziehungen gestalten
    Dokumentation
  • 30. August 2023 | #3 Durchdacht geplant: Dienstplangestaltung im Team
    Dokumentation
  • 12. Juli 2023 | #2 Diskriminierungssensible Beschwerden in Kita & Hort
    Dokumentation
  • 14. Juni 2023 | #1 Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen – Systemisches Konsensieren in der Kita
    Dokumentation